News

BIM-Serie | Wieso Kommunikation nicht zu unterschätzten ist

18. September 2025

Bei BIM handelt es sich nicht – wie irrtümlich oft angenommen – um ein Softwarepaket. Vielmehr sprechen wir dabei von einem Change-Prozess innerhalb einer Organisation, welche sich dazu entschliesst in der BIM-Metho­dik zu arbeiten. Kommunikation, Teamarbeit, Schulung und strategische Planung haben dabei erste Priorität. Im heutigen Beitrag widmen wir uns der Kommunikation und zeigen Ihnen auf, wie wichtig diese für einen gut funkti­onierenden BIM-Prozess ist.

Ohne Kommunikation entsteht kein BIM, sondern ein digitales Missverständnis. Wenn wir ehrlich sind, kann diese Aussage, abgesehen von BIM, auch in vielen anderen Lebensbereichen angewendet werden. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass eine gute Kommunikation innerhalb unserer jeweiligen Projektteams das A und O für die erfolgreiche Umsetzung unserer Bauten ist. Bereits zu Beginn der Projektplanung sitzen interne sowie externe Beteiligte gemeinsam am selben Tisch, alle mit derselben Vision, das Projekt erfolgreichen umzusetzen.

BIM ist kein Selbstläufer, es ist ein kollaborativer Prozess, welcher nur funktioniert, wenn Kommunikation aktiv gelebt wird, denn:

  • Fachbereiche müssen dieselbe Sprache sprechen, damit ein Haus entsteht
  • Modelle müssen verstanden werden, damit alles durchdacht ist
  • Änderungen müssen transparent gemacht werden, damit alle die beste Lösung präsentieren können
  • Missverständnisse führen zu Fehlern, was schnell kostspielig werden kann

Mit unseren ICE-Session (Integrated Concurrent Engineering) erreichen wir genau das, alle Beteiligten an einen Tisch zu bringen und die beste Lösung zu erarbeiten. Je besser die Kommunikation ist, desto weniger Überraschungen gibt es auf der Baustelle. Die ICE-Methode beschleunigt den Planungsprozesse und Fehler werden frühzeitig erkannt. Dies wiederum hat einen positiven Effekt auf die relevanten Faktoren Kosten, Termine und Qualität. Durch eine offene, transparente Diskussion und die dazugehörigen Lösungsfindung versteht jeder am Tisch, wann eine Anpassung im Projekt nötig wird und warum. Ein digitales Modell allein baut kein Haus, es braucht Menschen, die miteinander sprechen.

💡Wieso ist Kommunikation in Ihren Projekten wichtig? Gerne lesen wir von Ihnen in den Kommentaren auf LinkedIn!

Ottikon Dorf – Dreifach einzigartig Wohnen

14. August 2025

Ein wahrlich dreifach einzigartiges Trio entsteht an der Grüningerstrasse 181 in Ottikon!

Umbau: Das Haupthaus mit seiner über 200-jährigen Geschichte war unter anderem einst ein Restaurant. Jetzt wird die Hälfte mit den charakteristischen aussenliegenden Treppenaufgängen mit zwei Eigentumseinheiten von 6.5 und 4.5 Zimmern ausgebaut. Modern, doch stets beflügelt von historischem Charme.

Ersatzbau: Die zweite Gebäudehälfte wird von Grund auf erneuert. Hier entstehen drei neue Eigentumswohnungen mit je 3.5 Zimmern.

Neubau: Zurückversetzt von der Grüningerstrasse wird das zweite Haus neu errichtet. Gebaut werden sechs Eigentumswohnungen von 2.5 bis 4.5 Zimmern.

Nicht nur der Wohnort Ottikon besticht durch seine Naturverbundenheit. Das Projekt Ottikon Dorf bietet eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, Wärmepumpe mit Erdwärmesonde sowie ein intelligentes Last- und Lademanagementsystem für E-Autos und Haustechnik.

👉 Besuchen Sie für nähere Auskünfte gerne unsere Verkaufshomepage und lassen Sie sich selbst von der Einzigartigkeit überzeugen. Es warten charmante Wohneinheiten auf Sie.

💡Folgen Sie uns auf LinkedIn, um keinen spannenden Beitrag  zu verpassen.

BIM-Serie | Warum BIM mehr Beachtung verdient hat

24. Juli 2025

Seit 2019 werden all unsere Projekte nur noch mit der BIM Methodik geplant und ausgeführt! Und das sogar, ohne jemals eine BIM Bestellung von Auftraggebenden erhalten zu haben. 

Zuerst ein paar spannende Facts zur Verbreitung von BIM in der Schweiz: Haben Sie gewusst, dass eine Umfrage von Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland et al. (2022) aufgezeigt hat, dass

  • 3/4 der fast 600 Befragten bestätigen, dass die Anwendung für BIM in ihrem Unternehmen als Relevant eingestuft wird
  • jedoch aber lediglich ¼ der Befragten BIM in der Mehrheit ihrer Projekte einsetzt
  • und nur ca. 6% der Befragten BIM in all ihren Projekten einsetzt?
  • Als meistgenannte Grund, welchen für den Einsatz der BIM Methodik spricht, die Steigerung der Projektqualität genannt wird
  • und der Grund dafür, dass BIM nicht häufiger angewendet wird, nicht unbedingt nur der finanzielle Aspekt, sondern viel mehr auch das fehlende Knowhow ist?

Obwohl es in der Schweiz keine aktuelle Studie zur BIM-Nutzung gibt, gehört das Unternehmen damit weiterhin zu einer Minderheit. BIM wird als klarer Wettbewerbsvorteil und als Zukunft der Baubranche betrachtet.

Warum ist BIM für Kund:innen vorteilhaft?

  • Im Gegensatz zu klassischen 3D-Modellen, die meist statisch und informationsarm sind, ist ein BIM-Modell ein intelligentes Datenmodell.
  • Jedes Bauelement (z. B. Wand, Fenster, Tür) enthält konkrete Informationen wie Material, Bauweise, Brand- und Schallschutzanforderungen.
  • Es entsteht ein digitaler Zwilling des Gebäudes.
  • Vorteile sind u. a. automatische Kollisionsprüfung (z. B. zwischen Haustechnik und Tragwerk), transparente Zusammenarbeit und fundiertere Entscheidungen.

👉 Fazit: BIM ist also eigentlich längst nicht mehr nur ein technischer Trend, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil und in unseren Augen auch fast schon ein Muss als Architekturbüro. Wer BIM als einfachen 3D-Plan versteht, greift zu kurz. Denn der wahre Mehrwert liegt in der Vernetzung von Daten, Prozessen und Menschen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg.

💡 Folgen Sie uns auf LinkedIn, um keinen Beitrag unserer BIM-Serie zu verpassen. Weitere bereits veröffentlichte Beiträge in unserer spannenden BIM-Serie sind ebenso auf unserem Profil zu finden!

Quelle Umfrage: Bauen digital Schweiz et al. (2022). BIM in der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft – Umfrage 2022. Zürich.

BIM-Serie | BIM2Field in Zollikerberg

10. Juli 2025

«Mir sind hüt da uf dere Baustell, zum luege, wie BIM2Field würklich funktioniert» so unser Bauleiter, Martin Kägi, in unserem neusten BIM2Field Film. Und genau um das geht es heute!

Tauchen Sie mit unserem neusten Film zum Thema BIM2Field in unserem Projekt Zollikerberg in die Welt des Bauens ohne physische Pläne ein. Erfahren Sie aus erster Hand was BIM2Field bedeutet, wieso es der nächste Schritt des Anwendens der BIM-Methodik ist, wer alles involviert ist und warum wir anhand eines realen Projektes erneut aufzeigen können wie viele Vorteile BIM sowohl für unsere Kund:innen als auch auf der Baustelle birgt.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die super Zusammenarbeit an Bischoff Bau AG und Grimm & Schmid AG!

Folgen Sie uns auf LinkedIn, um keinen Beitrag unserer BIM-Serie zu verpassen. Im nächsten BIM-Serie Beitrag zeigen wir anhand einer spannenden Studie auf, wie weit BIM in der Schweiz bereits wirklich verbreitet ist und was nun schon wieder genau der Unterschied zwischen einem herkömmlichen 3D-Modell und einem BIM-Modell ist.

Besuchen Sie auch die Verkaufshomepage des Projekts in Zollikerberg. Es sind noch grossartige Wohnungen verfügbar!

BIM-Serie | Was ist BIM & welche Vorteile bringt es unseren Kunden?

28. Mai 2025

In all unseren Projekten setzen wir auf Building Information Modeling (BIM). Bei uns ist BIM nicht nur eine Floskel – BIM wird tagtäglich umgesetzt und gelebt, was wiederum einen enormen Mehrwert für unsere Auftraggeber:innen bedeutet. Wieso das so ist? Überzeugen Sie sich selbst!

Was ist BIM? Ein digitales 3D-Modell, das nicht nur Geometrie, sondern auch alle technischen Bauteile sowie Informationen eines Gebäudes enthält und das von der Planung bis zum Betrieb.

Ein Beispiel: Eine Wand im Modell ist nicht nur eine Wand – sie ist als tragend oder nicht tragend klassifiziert, als Innen- oder Außenwand definiert und mit Materialangaben versehen. Diese Detailtiefe macht den Unterschied.

Vorteile für unsere Kund:innen?

  • Mehr Kosten- und Planungssicherheit: Konflikte werden früh erkannt und gelöst. Dies ermöglicht es uns eine hohe Kosten-, Qualität- und Terminsicherheit für unsere Kund:innen zu bieten.
  • Effizientere Zusammenarbeit: Alle Projektbeteiligten tauschen sich frühzeitig über das Bauprojekt aus. Das erhöht das Projektverständnis und Missverständnisse sowie allfällige Fehler werden drastisch reduziert.
  • Bessere Entscheidungen: Änderungen sind im 3D-Modell direkt visuell nachvollziehbar.
  • Langfristiger Nutzen: Das Modell bleibt auch im Betrieb wertvoll für Wartung, Umbauten & Co. Das Problem der Suche nach Papierplänen, welche längst nicht mehr vorhanden sind, verschwindet somit komplett.

👉 Unser Fazit: BIM hilft uns, Projekte wirtschaftlicher, transparenter und zielgerichteter umzusetzen und dies im Sinne unserer Kund:innen.

💡 Haben Sie bereits Erfahrungen mit BIM gemacht oder stehen Sie vor einem ersten Projekt? Gerne lesen wir von Ihnen auf LinkedIn!

Aronda Uster, Stadt – Raum – Leben

29. Oktober 2024

An der Gschwaderstrasse 25 in Uster entstehen acht Eigentumswohnungen, welche sich durch ihren hochwertigen Ausbaustandard auszeichnen. Ein schönes Design mit grosszügigen Raumaufteilungen ist heutzutage bei praktisch allen Bauten Standard. Wieso heben sich unsere Bauprojekte aber von so vielen anderen ab?

Das Bauprojekt „Aronda“ bietet eine Minergie-Zertifizierung, Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, Wärmepumpe mit Erdwärmesonde mit Bodenheizung sowie ein intelligentes Last- und Lademanagementsystem für E-Autos und E-Velos. Qualitative Küchen aus Schweizer Produktion und hochwertige Holz/Metall- Fenster runden das Projekt ästhetisch ab. Diese und viele weitere Vorteile bieten zukünftigen Eigentümern der Wohnungen ein modernes und zeitgerechtes zuhause.

Die Baubewilligung des „Aronda „Projektes wurde im Oktober 2024 rechtskräftig. Ebenso wurde die Projekt Homepage gelauncht. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie unsere Projektseite und die Verkaufshomepage für nähere Auskünfte. Wir freuen uns Ihnen das Projekt „Aronda“ näher bringen zu dürfen!