Gute Ideen brauchen Raum.
Wir bauen ihn für Sie.

Ihr Projekt – unsere Leidenschaft

Kreativ, effizient und nachhaltig

Zusammen mit Ihnen verwirklichen wir Ihre individuellen Wohn- und ArbeitsTRäume.

Wir begleiten Sie und Ihre Projekte von der Idee bis zur Realisierung.

Kritisch, kreativ und manchmal auch unkonventionell suchen wir immer nach der optimalen Lösung für alle Parteien.

News von Konzeptwerk

BIM-Serie | Warum BIM mehr Beachtung verdient hat

Seit 2019 werden all unsere Projekte nur noch mit der BIM Methodik geplant und ausgeführt! Und das sogar, ohne jemals eine BIM Bestellung von Auftraggebenden erhalten zu haben. 

Zuerst ein paar spannende Facts zur Verbreitung von BIM in der Schweiz: Haben Sie gewusst, dass eine Umfrage von Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland et al. (2022) aufgezeigt hat, dass

  • 3/4 der fast 600 Befragten bestätigen, dass die Anwendung für BIM in ihrem Unternehmen als Relevant eingestuft wird
  • jedoch aber lediglich ¼ der Befragten BIM in der Mehrheit ihrer Projekte einsetzt
  • und nur ca. 6% der Befragten BIM in all ihren Projekten einsetzt?
  • Als meistgenannte Grund, welchen für den Einsatz der BIM Methodik spricht, die Steigerung der Projektqualität genannt wird
  • und der Grund dafür, dass BIM nicht häufiger angewendet wird, nicht unbedingt nur der finanzielle Aspekt, sondern viel mehr auch das fehlende Knowhow ist?

Obwohl es in der Schweiz keine aktuelle Studie zur BIM-Nutzung gibt, gehört das Unternehmen damit weiterhin zu einer Minderheit. BIM wird als klarer Wettbewerbsvorteil und als Zukunft der Baubranche betrachtet.

Warum ist BIM für Kund:innen vorteilhaft?

  • Im Gegensatz zu klassischen 3D-Modellen, die meist statisch und informationsarm sind, ist ein BIM-Modell ein intelligentes Datenmodell.
  • Jedes Bauelement (z. B. Wand, Fenster, Tür) enthält konkrete Informationen wie Material, Bauweise, Brand- und Schallschutzanforderungen.
  • Es entsteht ein digitaler Zwilling des Gebäudes.
  • Vorteile sind u. a. automatische Kollisionsprüfung (z. B. zwischen Haustechnik und Tragwerk), transparente Zusammenarbeit und fundiertere Entscheidungen.

👉 Fazit: BIM ist also eigentlich längst nicht mehr nur ein technischer Trend, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil und in unseren Augen auch fast schon ein Muss als Architekturbüro. Wer BIM als einfachen 3D-Plan versteht, greift zu kurz. Denn der wahre Mehrwert liegt in der Vernetzung von Daten, Prozessen und Menschen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg.

💡 Folgen Sie uns auf LinkedIn, um keinen Beitrag unserer BIM-Serie zu verpassen. Weitere bereits veröffentlichte Beiträge in unserer spannenden BIM-Serie sind ebenso auf unserem Profil zu finden!

Quelle Umfrage: Bauen digital Schweiz et al. (2022). BIM in der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft – Umfrage 2022. Zürich.

Wir leben BIM – Digitalisierung im Bauwesen ganz konkret